Beiträge von Norbert

    Danke für die Antwort.
    Ich gehöre auch schon zu den Älteren, was will man machen? - Ich spiele heute pro Runde maximal noch 5 Stunden, sicherlich nicht 50.

    50 Stunden Spielzeit müsste ich in zehn Abende zu je 4-5 Stunden aufteilen. Deshalb schaffen meine Spieler zu Hause auch nie einen Stufenaufstieg, weil nie etwas zu Ende gespielt wird.

    Das alte Star Wars mit D6 ist übrigens auch wunderbar, davon habe ich mir die 30-Jahre-Jubiläumsedition gesichert. D6 Space habe ich auch zu Hause.

    Hallo Micha.


    Da es Atros ja immer nur bei dir gibt und ich es nur auf der Con in Ulm spielen kann, würde ich ggf. auch mal eine Runde davon mitspielen.

    Es sollte sich nicht zu 100 Prozent mit meinen eigenen angekündigten Runden überschneiden. Falls etwas davon ausfällt, würde ich mir Atros gerne mal ansehen...

    Ich könnte am Sonntag besser als am Samstag.

    Hallo Ron.

    Wenn man keine eigenen Spielzeugautos und nicht gerade Expertenkenntnisse braucht, würde ich echt gern auch mal wieder eine Runde Gaslands mitspielen. Ich bin eben selbst als SL mit mehreren Programmpunkten da und werde wenig Zeit haben.

    An alle anderen: Gaslands ist topp! Das Spiel muss man unbedingt mal erlebt haben... :)

    Hallo zusammen, liebe Spieler in Ulm!

    Ich möchte es mir natürlich nicht nehmen lassen, mehr als nur ein Spiel zu der Con mitzubringen. Zum Glück habe ich in letzter Zeit viele kleine Mini-Systeme und Kurzregelwerke gekauft und gelesen, die man sehr schnell benutzen kann und die keine großen dicken Bücher erfordern. Die eignen sich daher auch außerordentlich gut für den Transport im Rucksack oder in einer Tasche, wenn man mal wieder auf eine Con fährt, aber nicht mega-viel Gepäck mitnehmen möchte...

    Eines dieser Spiele, das ich nun einmal ausprobieren möchte, ist das sogenannte TSRPG (Travel-Sized Role-Playing Game) von Skirmisher Publishing.

    Auf Deutsch könnte man z.B. einfach "KRofu" dazu sagen - Kompakt-Rollenspiel für unterwegs.

    Link: https://www.drivethrurpg.com/p…Rollenspiel-fur-Unterwegs


    Titel des Abenteuers: Tempel der Verbannten Sonnen


    Spielsystem: TSRPG (Travel-Sized Role-Playing Game)


    Datum: 20.05. und/oder 21.05.2023


    Uhrzeit: verschiedene Zeiten möglich! Ich könnte z.B. schon am Samstagabend nach 20:00 Uhr und dann wieder am Sonntag um 11:00 Uhr, zur "Brunch-Zeit"


    Spieldauer: 4 Std.


    Angaben zu den Charakteren: vorbereitet oder vor Ort zusammen erstellt


    Spieleranzahl: 3 bis 6 (am liebsten 4)

    Jeder Spieler auf der Cat-Con bekommt außerdem das Kurzregelwerk auf Deutsch auf einer Seite zum Falten und In-die-Hosentasche-Stecken. :)

    Ein paar Informationen:

    Mit TSRPG kann man fast immer und überall ein Rollenspiel spielen, mit absolut minimalem Aufwand. Für das Spiel werden keine Würfel benötigt, trotzdem ist es spannend und enthält ein wenig „Zahlenmagie“. Sobald man es selbst einmal ausprobiert hat, wird alles klar. Es gibt nur zwei Attribute (Körperliches und Geistiges) und dazu für jeden Charakter ein paar Vorteile.


    Für diese Con habe ich ein Fantasy-Abenteuer aus dem Age-of-Night-Comic-Universum von Amanda Kahl mitgebracht. Darin sind die Spielercharaktere hauptsächlich Banditen und Diebe auf den Straßen einer großen, etwas orientalisch angehauchten Low-Fantasy-Metropole. Magie existiert überall und ist Teil des Alltags in der Stadt, aber Magier zählen eher als geschätzte Facharbeiter, nicht als welterschütternde Halbgötter oder Supermächte. In dem geplanten Abenteuer geht es darum, dass eine kleine Gruppe von Freunden auf der Suche nach einem Artefakt ist, das ihnen helfen soll, einen ihrer Kumpel zurückzuverwandeln, der in eine Katze verzaubert wurde.

    Four-Color Heroics ist ein neues, unterhaltsames Superhelden-Rollenspiel von Spectrum Games, das eigentlich nur aus einem zum Spaß entworfenen kleinen Charakterbogen aus einer Laune heraus entstanden ist. Inzwischen ist es so beliebt, dass es auf Social Media schon eigene Fan-Gruppen hat. Das Grundprinzip ist, dass dieses Spiel auf der Zeit der sogenannten Golden-Age-Comics basiert, den frühesten Superheldencomics von etwa 1935 bis in die Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Die ersten Auftritte von Superman, Batman, Wonder Woman, Captain America, Captain Marvel und vielen anderen fallen in diese Zeit. Die Gegner der Helden waren in der Regel noch Gangsterbosse, verrückte Superwissenschaftler, Nazi-Spione, Saboteure und Vertreter der Achsenmächte. Die Figuren hatten damals noch recht einfach gestrickte Kostüme und Superkräfte und trugen solche Namen wie Bombshell, Steel Sterling, The Black Orchid, The Black Bat, Beast-Killer, Iron Emperor und so weiter. Dennoch war im Goldenen Zeitalter der Comics alles schon sehr farbenfroh und der Fantasie kaum Grenzen gesetzt und es wurde noch nicht so stark zensiert wie ab den 50er-Jahren, so dass auch richtig harte Abenteuer mit Tod und schweren Verletzungen denkbar sind.



    Dieses Spiel passt auf weniger als 20 Seiten. Es liegt zurzeit nur auf Englisch vor, als PDF oder als Print-on-Demand-Heft auf DriveThruRPG (Link: https://www.drivethrurpg.com/p…lor-Heroics-Core-Rulebook). Alles Notwendige kann ich natürlich erklären. Ich kann auf Englisch und Deutsch leiten. Würfel und Ausrüstung habe ich dabei.

    Abenteuer: Wird noch festgelegt...

    Spielbeginn: Samstag, ca. 15:00 Uhr

    Dauer: 5 Stunden

    Spieleranzahl: 3 bis 6

    Niveau: mittelschwer, aber Einsteiger immer willkommen

    Charaktere: vorbereitet, aber eigene auch möglich (unter Anleitung)

    Liebe Orga,

    ich hatte ebenfalls viel Spaß auf der 50. Cat-Con. Alles in allem ein wunderbares Wochenende in Ulm (und unglaublich heiß), von dem ich inzwischen vielen Leuten nur Gutes erzählt habe. Ich wollte schon "nur positiv" schreiben, aber das hat ja heutzutage einen anderen Beiklang...

    Ich bin schon dabei, meine Con-Besuche für Herbst und Winter zu planen, soweit es irgendwie geht, und deshalb wollte ich schon mal fragen, ob es schon ein Datum für die 51. Cat-Con gibt. Mündlich wurde mir schon an der Kasse gesagt, die nächste käme schon im September oder spätestens Oktober. Wie sieht es aus? Wann gehen die Infos auf Facebook raus? Ihr könnt praktisch immer auf mich zählen.

    Das Hotel unten im Ulm, in dem ich letztes Mal war, freut sich bestimmt auch, wenn ich schon bald wieder zwei Nächte buche.

    „Wer, wie, was? Der, die, das. Wieso? Weshalb Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm…“


    Filz, Freundschaft und Gefühle ist ein leichtes, komödiantisches (Tisch-)Rollenspiel, in dem die Spieler Puppenpersonen und Puppenkreaturen verkörpern. Alles klar? Eben wie diese in den Fernsehsendungen und Filmen, die wir alle so sehr mögen. Die Art von Puppen, die menschenähnlich oder auch monsterähnlich sind. Die, die mit dem Buchstaben „M“ anfangen. Ja, ihr wisst vermutlich schon, welche wir hier meinen. Das Spiel konzentriert sich auf verrückte Streiche und wildes Herumtollen, Wahlfamilien, den offenen Umgang mit seinen Gefühlen, das Einander-Helfen und Teilen. Ihr werdet damit lustige Abenteuer ausspielen – die Art Geschichten, bei denen wir alle schon wissen, dass ihr am Ende Erfolg haben werdet. Aber es geht nicht um das Ziel, sondern um die Reise – und die Freunde, die dich auf diesem Weg begleiten werden. Fast wie im Leben selbst.


    Jeder Spieler in Filz, Freundschaft und Gefühle verkörpert eine Puppe, die wahlweise eine Person, ein menschenähnliches Tier oder ein Monster ist. Gemeinsam versuchen du und die anderen Spieler eine vollständige Geschichte zu erzählen, die ungefähr so verläuft wie eine Episode einer Fernsehserie oder ein Spielfilm unter der Mitwirkung dieser Angehörigen des Puppenvolks. Die meiste Zeit über erzählt ihr diese Geschichte durch das Beschreiben der Handlungen eurer Charaktere und das Sprechen in ihrem Namen. Ein Großteil des Spiels besteht aus Improvisation und Zusammenarbeit. Ab und zu werdet ihr dann auch ein paar Würfel benutzen müssen. Vor allem muss man Würfel dann werfen, wenn dein Charakter sich mit einem Problem auseinandersetzt, das sich ergeben hat. Die Ergebnisse dieser Würfelwürfe bestimmen dann, ob du bei etwas Erfolg hattest oder nicht, und dies fördert lustige Situationen und Komplikationen in der Geschichte, die ihr gerade alle zusammen erzählt.

    Startzeit: verschiedene Zeiten möglich, Sa. abends + So. mittags

    Dauer: FF&F ist für recht kurze schnelle Runden geschrieben, man spielt ein Abenteuer in etwa 45 Min. bis 1 Stunde
    Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
    Spieleranzahl: 3 bis 6
    Vorbereitete Charaktere: nein
    Spielleiterloses System! - Alle Spieler sind gleichberechtigt und übernehmen ggf. verschiedene Rollen.

    Ich möchte gern eine Runde ICONS mit der Erweiterung Gridshock 20XX von VX2 anbieten, nach Möglichkeit am Cat-Con-Samstag ab 14:00 Uhr.

    Offizielle Seite: https://gridshock.tumblr.com/

    Startzeit: Sa. 14 Uhr
    Dauer: 5 Stunden
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    Vorbereitete Charaktere: ja (können direkt aus dem Gridshock-Heftchen "Roster" übernommen werden)
    Spieleranzahl: 3 bis 6



    Gridshock 20XX: Das neue, radikal andere Spiel-Setting für ICONS


    In einer parallelen alternativen Zeitlinie wurde die menschliche Gesellschaft und Zivilisation, wie wir sie kennen, im Jahr 1986 zerstört – durch den sogenannten großen „Schock“, eine weltumspannende Katastrophe. Dadurch wurden auch alle bis zu diesem Zeitpunkt existierenden kostümierten Superhelden vernichtet. Jetzt, ein paar Jahrzehnte später, wird praktisch alles, was von der Welt noch übrig ist, von den ehemaligen Superschurken regiert, die als Warlords über ein bestimmtes kleines Territorium gebieten, das sie nach ihren Vorstellungen gestaltet haben.


    Eine Kombination aus Superhelden, Psychedelic Sci-Fi wie aus dem Magazin „Schwermetall“, viel 80er-Jahre-Retro-Trash, „Cassette Punk“ mit dem Flair von Tron, Blade Runner, Die Klapperschlange (Escape from New York), Mad Max III, Buckaroo Banzai, ein bisschen Star Wars, Kampfstern Galactica und anderen – das Setting ist gewissermaßen auch eine Verneigung vor älteren Rollenspielen wie vor allem TORG und RIFTS, auch Gamma World, aber alles mit viel einfacheren Regeln.


    Ein wichtiger Hinweis: Da der Schock die Welt 1986 ereilt hat, kann praktisch nur technisches Gerät existieren, das Mitte der 80er-Jahre erfunden war, also kein Internet, keine Smartphones, keines der heutigen Autos oder Flugzeuge. Der Funkverkehr ist durch übernatürliche und auch natürliche Phänomene ständig gestört und unzuverlässig. Reisen ist quasi nur über Land möglich, auf teilweise bewachten Autobahnen und staubigen Landstraßen mit Versorgungsstationen.


    Abenteuertitel: Auf dem Highway ist die Hoffnung los…


    Die Charaktere sind alle sogenannte Vectors (übermenschlich begabte Individuen). Sie befinden sich als eine Art Geleitschutz auf dem Weg von einem Handelsposten zu einem anderen und begleiten ein großes, langsames Transportfahrzeug. Für Banditen, Räuber und Schrotthändler sind quasi alle offensichtlichen Transporte interessant, aber auf die Fracht dieses Transports sind offenbar mehrere Gruppen besonders scharf. Bei Nacht kommen außerdem die Mutanten heraus und es gibt Gerüchte über noch größere, gefährlichere Wesen an den Grenzen der bekannten Welt nach dem Schock.
    Zu den Charaktertypen: Das Setting enthält 12 spielbare Helden-Charakterklassen, die Vector Templates: Ace, Fabricator, Free Agent, Gatecrasher, Gridjockey, Hybroid, Neogenic, Outcaster, Revenant, Roguebot, Suit Jack und Ultra-Knight.

    Hallo McJoker.


    Sehr gut, dich auch wieder einmal zu treffen. Vielleicht können wir noch zusammen spielen oder uns mal 10 Minuten an der Bar im CAT unterhalten... das fände ich schön, nachdem wir zwei weit und breit die Einzigen zu sein scheinen, die solche Superhelden- und Comic-Helden-Spiele regelmäßig anbieten. ;)


    Ich kenne Heroes Unlimited noch von früher, ich habe noch immer mein altes Buch der zweiten Edition.


    Viele Grüße!

    Titel: Justice League - Release the Cat-Con-Cut!
    System: Icons Superpowered Roleplaying (Icons - Rollenspiel mit Superpower)


    Typ: Sandbox / Expertenszenario
    Kurzbeschreibung: Erinnert ihr euch noch an den Herbst 2017? Ja, nein? Ein bisschen? Auch egal. Gegen Ende 2017 kam in den Kinos der Film „Justice League“ heraus, der leider sehr stark gekürzt und umgeschnitten worden war und dann teilweise vernichtende Kritiken einstecken musste. Er entwickelte sich zu einem peinlichen Flop und führte zur Einstellung des bis dahin geplanten DC-Kino-Universums. Mit einem etwas anderen Drehbuch und mehr Vorbereitungszeit und einem anderen Regisseur hätte er der große epische Spielfilm mit den Justice-League-Helden werden können, den sich die Fans gewünscht hatten. Seitdem dieser etwas verunglückte Film mit Batman, Wonder Woman, Flash, Superman, Aquaman und so weiter Premiere hatte, gibt es im Internet den Ruf nach dem sogenannten „Snyder Cut“, der längeren und düstereren Schnittfassung von Zack Snyder, die dann von Warner Bros. einfach gestoppt wurde. Wir machen das nun mit den Icons-Regeln so ähnlich: Weil wir als Rollenspieler ja ein unbeschränktes Budget durch unbeschränkte Vorstellungskraft besitzen, können wir das Grundgerüst von Justice League so weit verändern und ausdehnen wie wir möchten, das Ende ganz neu gestalten – und sogar den herausgeschnittenen Auftritt von Darkseid wieder einfügen. Ja, wir können bis zum Darkseid War Mehrteiler gehen. Darum bringe ich die fertigen Charakterbögen für die Helden der Justice League mit, wir fangen quasi mit der ersten Szene an und drehen dann in unserer Fantasie den gesamten Film neu. Das wird dann sozusagen unser eigener Cat-Con-Cut.


    Zu vergebende Rollen: Batman, Flash, Cyborg, Aquaman, Wonder Woman, Superman, Alfred Pennyworth, Lois Lane, vielleicht noch weitere (Orion, Big Barda).


    Anzahl Spieler: 4 bis 8
    Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwierig
    :)


    Wunschzeit:


    Wegen der Komplexität und der epischen Handlung (eventuell über mehrere Zeitebenen, Länder und Planeten hinweg) habe ich vor, diesmal absichtlich eine längere Spielsitzung daraus zu machen, von Samstagvormittag bis Samstagabend, oder aber zwei Sessions - am Samstag und am Sonntag.


    Samstag circa 18:00 Uhr


    Dauer: 6+ Stunden


    Zweigeteilt:
    Samstag 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr
    Sonntag 11:00 Uhr bis Con-Schluss?



    EDIT: Ich musste wegen späterer Anreise und späteren Check-Ins im Hotel in Ulm den Start auf Samstagabend legen. Vorher geht es leider nicht. - Norbert, 12. März

    Eine Truppe von Deppen welche alles für ihre 5 Minuten Ruhm im Fernsehen unternehmen? Hört sich definitiv interessant an.
    Würde da aber schon mal vorab eine Menge Kopfputt-Tabletten empfehlen, Spieler können sooo grausam sein.


    Oh ja, besten Dank! Aber ich hatte in Ulm zumeist sehr nette und aufgeschlossene Spieler. Wer hat eigentlich mit diesem Irrglauben angefangen, dass die Spieler "gegen" den SL spielen und dass eine Seite der anderen eins auswischen will?


    Für alle Fälle bin ich aber vorbereitet, weil ich bei "Handlanger" ja alle Trümpfe in der Hand halte und meine Superhelden in den Kampf gegen die Truppe schicken kann, oder jederzeit damit drohen kann. :)

    Titel: Eine Galaxie weiter wird gerade ʼne Kanne Tee kalt
    System: Doctor Who Roleplaying Game / Vortex System


    Typ: Einsteigerszenario / Sandbox
    Kurzbeschreibung: Zum ersten Mal bringe ich das offizielle Doctor-Who-Rollenspiele mit zur Cat-Con. Genau wie in der berühmten Fernsehserie geht es hier um den schrulligen alten Zeitreisenden vom Planeten Gallifrey, seine Freunde und Begleiter, die mit der Zeitmaschine TARDIS immer wieder an neue Orte und in neue Schwierigkeiten geraten. Mein Beispielabenteuer geht auf eine Testspielrunde auf einer anderen Con vor mehreren Jahren zurück, die damals größtenteils von Spielern zusammenimprovisiert wurde. Da man Doctor Who praktisch an jeden Ort, in jede Epoche und auf jeden denkbaren Planeten schicken kann, sind die Möglichkeiten hier noch weiter und offener als in den meisten anderen Rollenspielen. Einen wesentlichen Teil des Reizes an Doctor Who macht das Zusammenprallen von „High-Concept“ Sciencefiction mit dem normalen und spleenigen britischen Alltag aus. So können auch eure Spielercharaktere, bis auf einen Time Lord, alle normale Leute aus der Gegenwart sein, mit gewöhnlichen unspektakulären Jobs, Hobbys und Problemen. Aber nach einer Begegnung mit einem Time Lord wird das alles nicht so bleiben.


    Anzahl Spieler: 3 bis 6
    Schwierigkeitsgrad: mittel


    Anmeldungen bitte nur an der Aushangwand auf der Con selbst!

    Titel: Die Rache der Handlanger
    System: Icons - The Assembled Edition
    Zeit: wahrscheinlich Samstag, ab 14:00 Uhr


    Typ: Sandbox / Expertenszenario
    Kurzbeschreibung: Es war jahrzehntelang ein ehernes Gesetz, jeder wusste es – große Schurken und große Oberbösewichte haben Handlanger, manchmal ganze Armeen davon. Sie sind die Fußsoldaten, die Wachen, die Fahrer, die Kofferträger und Butler ihrer berühmten Schurken. Manche haben sogar selbst enorme Superkräfte, aber nicht den Grips und die Connections, um es zu Ruhm und Macht zu bringen. Sie bleiben im Hintergrund, irgendwo in den Schatten. Viele sitzen lange Gefängnisstrafen ab. So war das immer. Bis jetzt. Nun haben sich eine Handvoll ehemaliger Bediensteter von Superschurken zusammengetan, um einmal etwas Großes zu erreichen. Sie führen nun ihren eigenen Kampf, sie kommen aus der kriminellen Unterwelt, um es mal allen zu zeigen – den Superhelden, der Polizei, dem Bürgermeister, den alten arroganten Superbösewichten, die sie verstoßen und im Stich gelassen haben. Wie wird das wohl ausgehen, wenn man gesucht wird und der Rest der Welt gegen einen ist? Falls diese Idee für die Spielergruppe zu schwierig erscheint oder noch mehr Interesse da ist, habe ich auch noch andere spielbereite Icons-Abenteuer dabei. Es ist fast alles möglich, für Anfänger und Fortgeschrittene.


    Anzahl Spieler: 3 bis 6
    Schwierigkeitsgrad: mittel


    Anmeldungen nur an der Aushangwand auf der Con! Aber Fragen dürft ihr gern hier schon stellen. Bis bald! :)

    Ich habe auf jeden Fall noch mehrere "kleine" Rollenspiele mit im Gepäck, bestimmte Favoriten von mir, die ich alle gleichermaßen mag und alle leiten könnte. Ich werde vor Ort im Cat abwarten und nachsehen, wie die Interessenlage ist und dann gern das System leiten, für das es am meisten Interessenten gibt.


    Die einzelnen Spiele sind inhaltlich und vom Feeling her sehr unterschiedlich. Siehe unten...



    Titel: Ärger im Hauptquartier, oder: Der Tag, an dem die Hosen angriffen!
    System: Icons - The Assembled Edition


    Typ: Einsteigerszenario
    Kurzbeschreibung: "Tales to Astonish! Amazing Fantasy! Journey into Mystery! World's Finest Comics..." ich sage nur: Superkräfte, Superhelden und Superabenteuer. Zieh dir einen langen Pyjama an, binde dir ein altes Tischtuch als Cape um, trage ein Maske und kämpfe gegen Verbrechen! Das ist Icons, das Spiel für fröhliche bunte Comic-Superhelden-Abenteuer in der Tradition von DC und Marvel. Die Charaktere aus Icons sind absichtlich sehr exotisch, sehr comichaft überzeichnet und ein bisschen bescheuert. Das ist auch völlig in Ordnung so. Es ist so aufgebaut, dass man es eventuell auch mit kleinen Kindern spielen kann, ungefähr ab 9 Jahren, und als Bier & Brezel-Rollenspiel für zwischendurch. Zum Spielen genügt schon ein einzelner handelsüblicher W6. (Kaum zu glauben, aber wahr...)


    Im Grunde kann man hier jede Comic-Handlung spielen, und eine Spielsession entspricht in etwa einem Comicheft. Ich habe vorbereitete Charaktere dazu, erlaube aber auch das Erschaffen von Wunsch- oder Zufallscharakteren mit dem Buch. Icons hat ein paar der besten Zufallstabellen, die ich kenne. Dabei entstehen Ergebnisse, die den Spieler nicht gängeln oder "railroaden", sondern einfach handliche Ideen liefern, mit denen man immer wieder neue Helden zusammenstellen kann, mit denen man sonst nie gerechnet hätte.


    Anzahl Spieler: 2 bis 6
    Schwierigkeitsgrad: mittel


    Startzeit: Sonntag 10:00 Uhr (die ideale gemütliche Frühstücksrunde?)
    Dauer: 4 Stunden




    Als Alternative dazu hätte ich auch:


    Titel: Die große Belagerung
    System: Jaws of the Six Serpents


    Typ: Einsteigerszenario / Sandbox
    Kurzbeschreibung: Wackere Abenteurer in einer rauen und gefährlichen Schwerter-und-Magie-Welt sitzen in einer Stadt fest, die ganz von einer mächtigen Armee umzingelt ist. Finden sie einen Fluchtweg oder sogar das entscheidende geheime Werkzeug zur Abwehr der feindlichen Übermacht? Versuchen sie zu verhandeln? - Die Charaktere in Jaws of the Six Serpents sind von den Pulp-Geschichten von Robert E. Howard, Fritz Leiber und Clark Ashton Smith inspiriert. In dieser Welt gibt es kaum magische Hilfe und auch die Götter schweigen den Sterblichen gegenüber. Wer sich tatsächlich mit Zauberei oder geheimem Wissen beschäftigt, muss damit rechnen, dass ihn die magischen Kräfte nach und nach aufzehren und mit zahlreichen Risiken verbunden sind. Außerdem hat man dann schnell die örtlichen Hexenjäger oder einen aufgebrachten abergläubischen Mob am Hals... Darum werden die meisten Abenteurer eher Schwertkämpfer, Fährtensucher, Händler oder Ganoven sein. Vom Feeling her wie Conan und frühes Mittelalter und Hercules und Xena und Trojanischer Krieg...


    Jaws of the Six Serpents verwendet das PDQ-System. Es ist sehr einsteigerfreundlich und benutzt nur 2W6 für alles.


    Anzahl Spieler: 2 bis 6
    Schwierigkeitsgrad, Startzeit usw.: wie oben




    ...oder wahlweise auch als Alternative:


    Titel: (noch unbekannt)
    System: Open Versatile Anime


    Typ: Einsteigerszenario / Sandbox
    Kurzbeschreibung: Ohayo gozaimasu! Open Versatile Anime, oder abgekürzt OVA, ist ein kleines System, mit dem man so gut wie alle Anime-Charaktere abbilden und richtig anime-mäßig spielen kann: japanische Schulmädchen mit magischen Kräften, Kinder-Androiden, Mecha-Piloten, jugendliche Zauberer, verschiedene Arten von Oni und Kitsune (Fuchsgeistern), andere Fabelwesen, Samurai und Ninja und was einem sonst noch einfällt. Diese Charaktere können je nach Absprache auch alle in derselben Spielwelt leben. Der Fokus liegt eindeutig auf Action-Anime mit ein paar Comedy-Elementen, also bitte keine Yaoi-Liebesdramen, Boys' Love, Furries oder Ähnliches. Wir könnten sogar "Captain Future" oder andere klassische Vintage-Anime damit spielen. ;)


    Für die stark überarbeitete und verschönerte zweite Edition habe ich mehrere Player Books zum Gleich-Losspielen, auf jeden Fall drei, aber ich bringe noch weitere Charaktere mit.


    Das Würfelsystem von OVA verwendet 6-seitige Würfel und ist auf dem Erzielen von Päschen bzw. Mehrfachergebnissen aufgebaut.


    Anzahl Spieler: 2 bis 6
    Schwierigkeitsgrad, Startzeit usw.: wie oben


    (Ich bin schon sehr gespannt.)

    Titel: Space Rejects: Das letzte Gefecht
    System: Retrostar


    Typ: Einsteigerszenario
    Kurzbeschreibung: "Das letzte Gefecht" ist ein von mir geschriebenes Abenteuer, das offiziell zum ersten Mal beim GenCon 2016 ausprobiert wurde. Jetzt biete ich es also erstmals auf Deutsch an. Es handelt sich um eine Episode für die erfundene Science-Fiction-Fernsehserie "Space Rejects". Diese ist lose an die alte Battlestar Galactica Serie von 1978 angelehnt. Es geht um die letzte Verteidigungs-Streitmacht der Erde, kurz bevor sie von dem Maschinenimperium der Mekaxis unterworfen werden soll. Ein zusätzliches Problem ist natürlich, dass diese letzten Verteidiger eigentlich ein Haufen von ehemaligen Untauglichen (rejects) sind - Abenteurer und Möchtegern-Soldaten, die alle erhebliche Macken und Schwächen haben und eigentlich nur deswegen im aktiven Dienst sind, weil in einer großen Schlacht bereits alle wirklichen Weltraumhelden ihrer Zeit getötet wurden. Jetzt sind sie die letzte Hoffnung der Erde ... Schaffen sie eine besonders heikle Mission auf einer Versorgungsstation ihrer Feinde, oder versauen sie es dieses Mal endgültig?


    Retrostar verwendet ein sehr lockeres Erzählspiel-System mit einer Handvoll W6 (ungefähr wie Apocalypse World, aber ohne Playbooks und mit einer wechselnden Anzahl von W6). Spielercharaktere dafür habe ich natürlich dabei.


    Anzahl Spieler: 3 bis 6
    Schwierigkeitsgrad: mittel (... kann aber auch schwer werden)


    Infos zum System (englisch): http://www.drivethrurpg.com/pr…lebook?affiliate_id=35508


    Einsteigerregeln: http://www.drivethrurpg.com/pr…lay?manufacturers_id=2340
    Startzeit: Samstag 12:00 Uhr
    Dauer: etwa 5 Stunden

    Als ein weiteres System bringe ich diesmal Fantasy AGE von Green Ronin mit, zusammen mit dem Setting TitansGrave, bekannt aus der beliebten YouTube-Videoserie mit Wil Wheaton als Spielleiter. Wil Wheaton kann ich leider nicht mitbringen, aber dafür die Unterlagen, Abenteuernotizen, Karten und anderen Infos, die er in den YouTube-Videos verwendete.


    In dem Band TitansGrave - The Ashes of Valkana wird eine neue farbenfrohe Welt vorgestellt, in der sich D&D-Fantasy und Science-Fiction (Roboter, Strahlenpistolen, schwebende Transporter) miteinander vermischt haben. Es gibt Elfen, Zwerge, Menschen, Orks, Reptilienartige (Saurians) und andere Völker, Magie und Technik existieren gleichberechtigt nebeneinander, sie dürfen bloß nie miteinander vermischt wären. Das wäre eine große Ketzerei. Ich möchte einfach das Einstiegsszenario aus dem Buch leiten, also das Abenteuer "Humble Beginnings". Natürlich wird sich das Abenteuer anders entwickeln als in der YouTube-Serie - ihr werdet andere Charaktere haben und es gibt auch Szenen und Stationen, die in den Videos nicht zu sehen waren oder herausgeschnitten wurden (nur falls ihr die Serie schon gesehen habt).


    Abenteuer: Bescheidene Anfänge / Rettet das Bier!
    Zeit: Samstag oder Sonntag, nach Interesse
    Dauer: 5-6 Stunden
    Spieler: 3 bis 5
    Stufe: Level 2 im Fantasy AGE System


    Nützliche Links zum System:
    Fantasy AGE http://greenroninstore.com/col…antasy-age-basic-rulebook
    TitansGrave http://greenroninstore.com/col…-the-ashes-of-valkana-pdf
    YouTube-Serie TitansGrave

    Ich möchte eine leichte, unterhaltsame Runde Barbarians of Lemuria mit der aktuellen englischen "Mythic Edition" leiten. Die Mythic Edition ist die offizielle dritte Edition des kultigen Sword & Sorcery-Rollenspiels von Simon Washbourne, sie weist aber keine dramatischen Veränderungen zu der Vorgänger-Edition auf, so dass auch Charaktere aus der Legendary Edition bzw. der deutschen Ulisses-Edition problemlos weiterverwendet werden könnten. Die Mythic Edition hat nur noch mehr Optionen im Kampf, bessere Erklärungen und komplett andere Bilder und Karten und auch mehr Hintergrundinformationen zu der Welt Lemuria. Dies ist eigentlich unsere eigene Erde, nur viele Jahrtausende in der Zukunft ... Kontinente haben sich komplett verschoben, viele Zivilisationen sind verschwunden, Tier- und Pflanzenwelt sehen völlig unterschiedlich aus (durch Mutationen, Züchtungen, Genetik usw.), es gibt eigenartige Magie und Alchimie.
    Die Welt ist äußerst rau und gefährlich, die Technik und Zivilisation ist bestenfalls die des frühen Mittelalters, die meisten Menschen leben in streng bewachten und befestigten Stadtstaaten. Dahinter gibt es weit und breit nur den undurchdringlichen wuchernden Dschungel, die mörderischen Wüsten, Sümpfe und wildes Gebirge. Im Widerspruch zu dem Titel des Spiels müssen die Spielercharaktere nicht alle Barbaren sein, aber das System begünstigt schon das muskelbepackte, Ledenschurz tragende, Schwerter schwingende Conan-Genre. Genauso könnte man sehr leicht Charaktere wie Red Sonja, Xena, Beastmaster oder Fritz Leibers Fafhrd und den Grauen Mausling spielen.


    Abenteuer: Aufruhr im Tempel des Ulmur
    Zeit: möglichst Samstag, 14 Uhr
    Dauer: 4 bis 6 Stunden
    Spieler: 2 bis 6


    Ihr braucht keine Vorkenntnisse oder eigenen Charaktere. Darum kümmere ich mich.