Es tut mir extrem Leid, hab sauviel vorbereitet und hab mich übel auf die Runde mit euch gefreut, aber leider war ich drei Stunden im Stau und bin innerhalb von 2h nur 3 km weitgekommen. Bin bei der nächsten Ausfahrt umgedreht und heimgefahren, weil ich das eh nicht mehr geschafft hätte.
Würde das Abenteuer gerne auf die nächste Con verschieben. Werde das aber nochmal bekannt geben. Reservierungen behalten ihre Gültigkeit
Viel Spaß euch auf der 50ten Cat
Freitag Abend gibt es einen interaktiven, selbstgeschriebenen Call of Cthulhu-Plot, der während der 1920er spielt, mit begleitender, im Abenteuer integrierter, Bierverkostung mit Hauptaugenmerk auf Spezialitätenbiere und untypische Biermischgetränke geleitet von einer echten Brauergesellin.
Termin: Freitag ab 22:00 Uhr
Spieleranzahl: 2-6 (ich berücksichtige nur maximal 3 Voranmeldungen - siehe Regeln vom Orgateam)
Dauer: 3 Stunden
Voraussetzungen: da real Alkohol konsumiert wird akzeptiere ich nur volljährige Spieler, Investigatoren dürfen eigene mitgebracht werden, vorgefertigte Charaktere werden gestellt, auch wenn es kein Besäufnis wird: bitte nicht auf leerem Magen antanzen. Alkoholkonsum wird sich auch negativ auf die Stats im Spiel auswirken!
Zusammenfassung:
Der exzentrische kreative Brauer Alfons Baumann erforscht historische Bierrezepte und interessiert sich vor allem für alte Brauverfahren und Rezepte, die noch vor der Einführung des deutschen Reinheitsgebots gang und gäbe waren. Inzwischen hat der unkonventionelle Bierproduzent seine eigene Brauerei "Gold-Bräu" in Hamberg aus dem Boden gestampft und wirbt für seine besonderen Sude. Das Abenteuer beginnt mit einer exklusiven Brauerreiführung durch die Anlagen, die mit einer Bierverkostung abgerundet wird. Am Ende der Verkostung steht ein ganz besonderer Sud auf dem Plan, der die Investigatoren um den Verstand zu bringen vermag und sie auf eine Reise in unbekannte Ebenen schickt, deren Grauen sie sich stellen müssen.
Neben einem interessanten One Shot, indem es nicht nur über Bier gehen wird, hoffe ich auch über die Geschichte des malzigen Getränks aufklären zu können und Vorurteile über die mittelalterliche Braukunst aufräumen zu können.